Die Ausbildung zum*zur Tischler*in
Dich erwartet der professionelle Einstieg in einen echten Traditionsberuf mit vielseitigen Tätigkeiten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Als Tischler*in ist es deine Aufgabe, den natürlichen Werkstoff Holz auf unterschiedlichste Arten in Form zu bringen. Als Tischler*in im Landesverein stellst du unter anderem Einbaumöbel, Türen und Fenster für die Gebäude unserer Einrichtungen her und führst Innenausbau durch.
Du bist dir nicht sicher, ob diese Ausbildung die richtige für dich ist? Dann mach ein Praktikum bei uns und überzeuge dich selbst!
Als Tischler*in im Landesverein stellst du Einbaumöbel, Türen und Fenster für die Gebäude unserer Einrichtungen her. Rund ums Wohnen gibt es fast nichts, was du als ausgebildeter Tischler nicht entwerfen kannst. Bei der Umsetzung ist dann dein handwerkliches Können gefragt. Dabei arbeitest du auch mit modernen, zum Teil computergesteuerten Maschinen.
Während deiner Ausbildung lernst du insbesondere:
- die verschiedenen Holzarten kreativ in unserer Werkstatt zu verarbeiten (hobeln, sägen, fräsen, schleifen, leimen)
- Zeichnungen und Skizzen anzufertigen, per Hand oder PC
- Möbel herzustellen
- Innenausbau durchzuführen
- Beschläge (Tür- und Schubladengriffe, Zierbeschläge, etc.) und Einbaumöbel zu montieren
- Maschinen zu bedienen und zu warten
- alles rund um das Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Erfahre mehr über die Ausbildung:
- „Steckbrief“ zur Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit
- auf der Seite Ausbildung.de
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August und dauert drei Jahre. Im Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg findet das erste Ausbildungsjahr als Vollzeitunterricht statt. Du schließt mit uns einen sogenannten Vorvertrag ab und besuchst im BBZ das Berufsgrundbildungsjahr Holztechnik. Nach erfolgreichem Abschluss des Berufsgrundbildungsjahres erfolgt in der Regel der Übergang in das zweite Ausbildungsjahr und die Ausbildung wird in dualer Form fortgesetzt. Deine Ausbildung zum*zur Tischler*in erfolgt in der Tischlerei in Rickling. Für den theoretischen Teil der Ausbildung gehst du wöchentlich zum Berufsbildungszentrum in Bad Segeberg. Die Ausbildung schließt du dann mit der Gesellenprüfung ab.
Erfahre hierzu mehr auf den Seiten des BBZ.
Du solltest handwerklich geschickt sein und Spaß am Gestalten, Rechnen und Zeichnen haben. Außerdem solltest du engagiert und motiviert sein sowie gern im Team arbeiten.
Schulische Voraussetzung:
- einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA)
Du kannst dich bei uns auf eine faire Ausbildungsvergütung, Jahressonderzahlung sowie 31 Urlaubstage freuen.
Wir verstehen, dass die Ausbildungsinhalte nicht immer einfach sind. Deshalb bieten wir dir persönliche Unterstützung und Begleitung in deinem Lernprozess an, um sicherzustellen, dass du die notwendigen Kompetenzen für die Ausübung deines Berufs erwirbst.
Zusätzlich zu deiner Ausbildung organisieren wir Azubiveranstaltungen, die dir die Möglichkeit bieten, dich mit anderen Auszubildenden auszutauschen und wichtige soziale Kontakte zu knüpfen.
Damit du zwischen deinem Ausbildungsbetrieb und der Schule kostengünstig pendeln kannst, bieten wir dir ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr mit einem Eigenanteil von 16,55€.
Je nach Bedarf und Verfügbarkeit kannst du bei uns eine Unterbringung in einem Einzelzimmer in unserem Wohnheim oder in einer unserer möblierten WG’ s in Rickling (Kosten ab 220 € pro Monat) erhalten. Weitere Infos dazu erhältst du unter der Telefonnummer 04328 18-291.
*Ausbildungsvergütung
- *Berufsgrundbildungsjahr: 0 €
- 2. Ausbildungsjahr: 870 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.000 €
Der Beruf des Tischlers*der Tischlerin ist vielseitig. Dabei ist die Ausbildung ein wichtiger erster Schritt in die Berufswelt, doch er muss nicht der letzte sein. Wenn du es möchtest, hast du viele Möglichkeiten, dich nach der bestandenen Gesellenprüfung weiterzubilden.
Aufstiegsfortbildungen
Wenn du dich als Gesell*in im Tischlerhandwerk weiterbilden möchtest, stehen dir drei Aufstiegsfortbildung offen, die du gegebenenfalls auch auf Teile der Meisterprüfung anrechnen lassen kannst:
- geprüfte*r Kundenberater*in
- geprüfte*r Fertigungsplaner*in
- geprüfte*r Fachbauleiter*in
Führungskraft des Handwerks
Du kannst eine Fachschule zur Führungskraft besuchen, um dich z. B. zum*zur staatlich geprüften Techniker*in der Fachrichtung Holztechnik oder zum*zur staatlich geprüften Techniker*in der Fachrichtung Raumgestaltung oder Innenausbau weiterzubilden.
Tischlermeister*in
Nach erfolgreicher Ausbildung kannst du dich zum*zur Meister*in weiterbilden. Der Meisterbrief bietet dir dann die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen oder eine verantwortungsvolle Führungstätigkeit als angestellter Betriebsleiter oder Leiter einzelner Fachabteilungen zu übernehmen.
Studium
Die Ausbildung zum*zur Tischler*in ist eine ideale Grundlage für verschiedene Studiengänge. Wenn du die Fachhochschulreife bzw. die Hochschulreife hast, kannst du z. B. Innenarchitektur oder Architektur studieren oder ein Studium zum*zur Diplom-Holzwirt*in absolvieren.
Fortbildung / Umschulung
- Fertigungsplaner*in im Tischlerhandwerk (Geprüfte/-r) (HWK)
- Kundenberater*in im Tischlerhandwerk (Geprüfte/-r) (HWK)
- Fachbauleiter*in im Tischlerhandwerk (Geprüfte/-r) (HWK)
- Tischlermeister*in (HWK)
In deine Bewerbung gehören
- ein Anschreiben
- dein Lebenslauf
- dein Abschlusszeugnis
- falls du schon weitere Bildungsabschlüsse hast, füge bitte die Zertifikate deinen Bewerbungsunterlagen bei
- falls du Praktika gemacht hast, füge die Bescheinigungen ebenfalls deinen Bewerbungsunterlagen bei
Bitte schicke uns deine Bewerbungsunterlagen per Mail an bewerbung@landesverein.de.
Hast du Fragen? Dann ruf Hans Schäfer, den Stellv. Leiter der Tischlerei, unter Tel. 04328 | 18-288 an.